Die Taxonomie/DSFinV-K Anzeige sieht wie folgt aus: 


Man kann die Daten als Taxonomie (im json-Format) oder als DSFinV-K (im ZIP oder CSV-Format) einlesen. Es wird direkt die Validierung gestartet. Falls man die DSFinV-K Daten als CSV einlesen möchte, muss man nur den Ordner auswählen, in welchem sich alle Daten befinden. 


Die Auswahl ob die Fehlermeldungen "Allgemein" oder im "Detail" ausgegeben werden sollen, kann auch nachträglich verändert werden. Man muss aber danach das Fenster für die Fehlermeldungen erneut öffnen.



Via den Fortschrittsbalken sieht man, wie weit AmadeusVerify mit der Validierung ist. Bei den "CSV-Details" im Pfad, werden Informationen zu den CSV-Dateien ausgegeben, welche keinem Export zugeordnet werden können/sollen. 


Im unteren Bereich werden Informationen zu den "Import-Details" ausgegeben.

Falls es beim Import einen Fehler gab, passiert folgendes:

  • JSON -> Es wird keine Prüfung durchgeführt
  • CSV/ZIP -> Es wird der Eintrag im CSV mit dem Fehler ignoriert. Das kann diverse Folgefehler (Lücken, Summen, ...) nach sich ziehen.

Klickt man auf "Abschluss-Details" öffnet sich ein neues Fenster:



Darin gibt es sehr viele Informationen zu den einzelnen Transaktionen. Die Spalten sollten selbsterklärend sein, es wird angegeben, welcher VorgangsTyp verwendet worden ist, wie viel auf welchen Steuercontainer umgesetzt worden ist.....


In der Mitte wird dann noch eine Zusammenfassung der Daten angegeben, aber nur von Transaktionen vom Typ Beleg/AVBestellung.


Und ganz unten gibt es eine detaillierte Liste der Nachrichten, welche man auch Filtern kann. Diese Liste kann man auch exportieren, hier werden die Summenfehler und andere Anmerkungen bezüglich der Taxonomie/DSFinV-K ausgegeben.