Version 2.7.1
Tar
- Die Abkürzungen wurden angepasst.
PKI
- Die View der Zertifikate ist nun auch scrollbar, falls es viele Einträge gibt.
DSFinV-K
- Z_NR und BON_NR können als Zahlen nun beliebig groß sein. Die Einschränkung auf 64-Bit gibt es nicht mehr.
Version 2.7.0
QR
- QR-Code Prüfung PKI wurde überarbeitet. Nur falls alle PKI's erreichbar waren und das Zertifikat nicht gefunden haben, sollte die PKI-Prüfung als fehlerhaft interpretiert werden.
- Das Einlesen eines neuen QR-Codes wurde stabiler gemacht. Es sind keine Informationen mehr vom vorherigen QR-Code vorhanden.
Tar
- Bei der Inhaltsprüfung ist die Spalte mit dem schlechtesten Wert eingefärbt.
- Mehrfache LogMessages werden nicht weiterverarbeitet, aber in einer eigenen neuen Kategorie angezeigt.
- Die Fehlermeldung bei einem korrupten Tar-Archiv wurden angepasst.
Generell
- PDF-Export wurde vereinheitlicht (Größe, Schriftart,..). Zusätzlich wird nun die AV-Version ausgegeben + Config-Details bei Exporten wo es Sinn macht.
- Typo wurde gefixt
PKI
- Der Revocation-Check funktioniert nun wesentlich besser.
- Ein Fehler in der GastroMIS-PKI (beim Revocation-Check) wurde gelöst.
- Die PKI wurde allgemein wesentlich stabiler gemacht.
- Es ist nun möglich ein Mapping zwischen CN und einem PDF zu erstellen.
Version 2.6.6
Tar
- Falls der Filename der LogMessage 100 Zeichen lang ist, konnte das Tar-Archiv nicht ausgewertet werden.
Version 2.6.5
DSFinV-K
- Bei SubItems mussten alle Steuerdaten angegeben werden (BRUTTO, NETTO, UST), aber es sollte wie Einzeldaten betrachtet werden.
- Bei der "kleinen" Prüfung waren in den "lines.csv" die Artikeldaten nicht optional.
Version 2.6.4
QR
- Falls zu viele Felder im QR-Code übergeben werden, werden nur die relevanten Felder ausgewertet, aber eine Warnung angezeigt.
Tar
- Die System-Operation Data werden in einer lesbaren Form dargestellt.
DSFinV-K
- Bessere Fehlermeldung bei Einlesen der CSV-Daten erstellt (Siehe Fehlermeldung 101).
- Bei der kompletten Prüfung wird ein Überschreiten der maximalen Länge eines strings nicht mehr als Fehler, sondern als Warnung ausgegeben.
- Für Fehler 508 wurde ein Buchstabendreher ausgebessert.
Generell
- Die PKI Abfrage stabiler gemacht.
Version 2.6.3
QR
- Falls der QR-Code mit 0x00 endet, wird dies auch akzeptiert.
Tar
- Bei den Transaktions-Chronologie-Verstößen werden alle LogMessages dazwischen auch angezeigt.
Tar/Taxo-Vergleich
- Es wird nun immer sofort auf die Änderungen (auch Löschen) von den Informationen bei der Tar-Validierung bzw. Taxo-Validierung eingegangen.
Taxo
- Bei der Transformation von JSON -> DSFinV-K gab es einen Fehler, falls der "item"-Knoten in den "lines" nicht befüllt ist.
Generell
- Die PKI kann nun alleine exportiert werden.
- Die PKI-Informationen beim Export wurden überarbeitet.
- Es wurde die Config um "delete_extracted_zip" erweitert. Default ist "true" und wie der Name schon vermuten lässt, werden die extrahierten Zips nach der Benutzung wieder entfernt.
- Es wurde kleinere Probleme beim BackUp behoben.
Version 2.6.2
Tar
- Es kam eine Fehlermeldung, falls man einen Tar-Export nochmal validieren wollte.
- Bei den kombinierten LogMessages wurde der Name im Export angepasst.
- Bei den kombinierten LogMessages wurde der Filter "Check" angepasst. Es ist keine Checkbox mehr, sondern ein Textfeld.
- Bei den kombinierten LogMessages wurde die "Chronologische Signaturprüfung ohne UpdateTime" erweitert. In der Config kann man einstellen (als Unix-Zeitstempel, default ist 1.1.2019) , ab wann die TSE wieder richtig arbeitet. Damit werden bei den Prüfungen in der Anzeige alle LogMessages aufgelistet, bis der hinterlegte Zeitstempel erreicht wurde.
Tar/Taxo-Vergleich
- Der Filter für das Feld "Stimmt" ist nun eine Auswahlliste.
Generell
- Die Config wurde um "unix_current_deadline" erweitert.
Version 2.6.1
QR
- Einlesen der WebCams überarbeitet. Das passiert nicht mehr beim Start der Software sondern explizit über einen Klick auf den Button.
Tar
- CSV-Export Filter erweitert um die kombinierten LogMessages
DSFinV-K
- Eine Fehlermeldung (nur bei der "großen Prüfung"), falls bei einer Storno-Transaktion keine Referenz übergeben wurde (Änderung wegen DSFinV-K 2.3).
- Eine Warnung, falls die Seriennummer in "cashregister.csv" nicht den Anforderungen (Printable-String und kein Slash bzw. Understrick) entsprechen (Änderung wegen DSFinV-K 2.3).
- Bei den "itemamounts" die deutschen Namen der Typen ("Zuschlag", "Rabatt" und "Grundpreis" auch zulässig gemacht (Änderung wegen DSFinV-K 2.3).
- Falls in der "index.XML" nur ein leeres Textbegrenzungszeichen angegeben wurde, wird eine Warnung ausgegeben und das folgende Zeichen verwendet: "
PKI
- Der Name des Antragsstellers wird (wenn möglich) immer dargestellt.
Version 2.6.0
QR
- Wartesymbol bei Laden eines Bildes
Tar
- Bei der Namensprüfung können die kombinierten LogMessages nun auch exportiert werden.
- Bei den SystemDaten werden zu viele Informationen nicht mehr als Fehler erkannt, es müssen mindestens die vorgegebenen Daten enthalten sein.
- Es gibt eine neue Kategorie Chronologie-Verstöße ohne Update-Time. Und zwar, wenn die Unixzeit niedrig genug ist, wird das nicht mehr als Fehler, sondern als Warnung angezeigt.
- Es werden nun auch die anderen SystemData-Typen (laut Anwendungshinweis TR 03153) unterstützt und nicht mehr als unbekannt ausgegeben.
DSFinV-K
- Falls ein invalides Zertifikat in der DSFinV-K übergeben wurde konnte es sein, dass eine falsche Fehlermeldung ausgegeben wurde.
- Falls das "index.xml" nicht unique in den Einstellungen war (Spaltentrenner und Dezimaltrenner selbes Symbol), wurden die Dateien beim Einlesen nicht gefunden.
- Falls mehrere JSON zu einer DSFinV-K transformiert wurden, wurden die Header in den Dateien doppelt geschrieben. Auch wurde die index.XML und DTD Datei doppelt geschrieben.
- Es gab einen Fehler, falls man mehrere DSFinV-K/Taxonomie Exporte via CSV exportieren wollte.
Tar/Taxo
- Tar-Taxo Validierung um ProcessData erweitert
PKI
- Neue PKI (GMIS) angebunden. Diese wird als default verwendet. Es handelt sich dabei um eine Proxy-PKI damit alle PKI's via HTTPS abgefragt werden können und man nicht LDAP braucht.
- Bessere Anzeige beim Check via Seriennummer, welche PKI nicht erreichbar war und welche PKI die Seriennummer nicht zuordnen konnte.
Version 2.5.8
QR
- Die Warnungen werden so wie andere Nachrichten in AV angezeigt. Beim Export wurde die Größe der Nachrichten + PKI-Informationen angepasst
Tar
- Falls eine LogMessage nicht valide ist, wurde eine Exception geworfen. Das ist nun behoben
DSFinV-K
- Info-Nachricht bei erfolgreicher Validierung entfernt (ist unnötig, da es gut aus den Daten erkennbar ist)
- In "datapayment.csv" wird die fehlende Währung als Hauptwährung interpretiert.
Version 2.5.7
DSFinV-K
- Exception bei PKI-Abfrage, falls die Fehlerbeschreibung in "transactions_tse.csv" gefüllt war gelöst.
Generell
- Typos in Fehlermeldungen angepasst
- Filter-Handling überarbeitet. Nun werden auch alle Felder deaktiviert, falls man "Alle anzeigen" deaktiviert.
Version 2.5.6
Tar
- Bessere Fehlerausgabe, falls während des Lesens des Archivs ein Problem auftritt.
Generell
- Bei gewissen Systemen konnte AmadeusVerify nicht starten. Das wurde nun gefixt.
Version 2.5.5
QR
- Fall die Zeit nicht verarbeitet werden kann, wird versucht die Trenner anzugleichen
Tar
- Die Namensprüfungsanzeige wurde um eine Tabelle erweitert, um die LogMessages anzuzeigen, welche zu den Warnungen/Fehler (z.B. Chronologieverstöße) geführt haben.
- Unter bestimmten Voraussetzungen wurden Duplikate von Transaktionszähler nicht richtig erkannt.
- Falls es kein Zertifikat in dem Tar-Archiv gibt, wird ein aussagekräftiger Fehler ausgegeben.
DSFinV-K/Taxonomie
- Die Namen der "index.XML" für den Ort der Datei und Namen der Datei sind nicht mehr case-sensitive
- Steuercontainer-Zuweisung in der "großen" Prüfung angepasst.
- Transaktionsnummer und Signaturzähler werden auch angzeigt, falls die Signatur-Prüfung nicht durchgeführt werden konnte.
- Beim Export der Abschlussdetails der "kleinen" Prüfung kam es zu einem Fehler.
Generell
- PKI-Prüfung berücksichtigt auch das ValidUntil der CRL.
- Bessere Fehlererkennung beim Start der Software
Version 2.5.4
Qr
- Der QR-Code aus PNG/JPEG wird nun besser erkannt.
Generell
- Man kann nun auch die PKI-Prüfung nur offline durchführen.
- Das Ergebnis der Signatur wird nun nicht mehr als Abkürzung auf English (z.B. SIG_VALID_CERT_VALID) angegeben, sondern auf Deutsch (z.B. "Signatur Ok, Zertifikat Ok")
- Das Programm ist nun signiert
- Es wurden zusätzliche Edge-Cases beim CRL-Check der PKI abgedeckt
Version 2.5.3
Qr
- Die möglichen WebCams werden stabiler ausgelesen
- Es wird nun jedes Zeitformat versucht einzulesen. Unterscheidet es sich aber von dem offiziellen Format (aus der DSFinV-K) wird eine Warnung ausgegeben.
- Die Warnungen werden auch beim Export berücksichtigt.
- Beim Reload der WebCams wird nun auch das "Wartezeichen" angezeigt.
DSFinV-K/Taxonomie
- Das Feld für die Abschlusserstellung wird nun auch in UTC geparsed
- Beim Parsen der ProcessData in der kleinen Prüfung kam es zu einem Fehler, falls Anführungszeichen enthalten waren.
- Der FileName der CSV-Dateien ist nicht mehr fix hinterlegt, sondern wird aus der "index.xml" (Feld "URL") gelesen. Die Daten aus der "index.xml" werden auf Grund des Feldes "Name" zugeordnet.
- Es wird zusätzlich überprüft, ob eine Line oder eine Transaktion mit dieser Id in diesem Kontext schon vorhanden ist. Dann kann man nämlich die anderen Dateien nicht mehr zweifelsfrei zuordnen.
- Falls das Feld für die Fehlerbeschreibung bei den TSE-Transaktionen gefüllt ist, wird nicht als Transaktionsnummer -1 verwendet.
- Die kleine Prüfung wurde mehrmals durchgeführt, wenn es mehrere TSE's für einen Abschluss gab.
- Falls keine Header verwendet werden und laut "Index.XML" "TSE_TA_VORGANGSDATEN" als Bezeichnung für die Vorgangsdaten der TSE (andere Möglichkeit "TSE_VORGANGSDATEN") hinterlegt ist, wurden die Vorgangsdaten nicht eingelesen.
Generell
- Es ist nun auch der Export beim Tar/Taxo-Vergleich möglich (PDF).
- Beim Tar/Taxo-Vergleich wurde die Fenstergröße angepasst
- Kleinere Fixes bei der Umwandlung JSON->CSV
- Falls man nicht mit dem Internet verbunden ist (oder die Firewall die Verbindung nicht zulässt) bekommt man bei LDAP-PKI-Abfragen nun "PKI_NOT_REACHABLE"
Version 2.5.2
Tar
- Bei der Prüfung der Namen werden die LogMessage nach Signaturzähler sortiert (vorher wurden die LogMessages in der Reihenfolge verglichen, wie diese im Tar-Archiv hinterlegt sind).
- Verbesserung des Auslesens der Zertifikatskette aus dem Tar-Archiv
DSFinV-K/Taxonomie
- TSE-Encoding wird bei Nachbauen der ProcessData miteinbezogen.
- Bei den Referenzen wird bei Mussfeldern zwischen den RefTypen unterschieden.
Generell
- Der Download-Button ist nur mehr aktiv, falls es eine neuere Version gibt.
- PKI-Check Seriennummer wurde verbessert. Es werden zusätzliche Checks durchgeführt und Fehler besser dargestellt.
Version 2.5.1
Tar
- Prüfung der Signaturen in Tar-Archiven verbessert. Die Prüfung der Signaturen erkennt weitere Fehler. Wir empfehlen Tar-Archive nur noch mit dieser oder aktuelleren Versionen zu testen.
- Export Index.XML + Namen angepasst
BackUp
- Nach erfolgreichem BackUp kann man auch einen Export durchführen (falls Daten vorhanden sind)
Version 2.5.0
QR
- Auswahl mehrerer Kameras bei QR-Code Prüfung
- In Config kann man einstellen, wie viele Zeichen mindestens (via Webcam) gelesen sein müssen, bevor der QR-Code Inhalt angezeigt wird.
- Generell stabileres Verhalten beim Einlesen mit WebCam.
- Anzeige der WebCam wird geflippt, damit das bewegen des QR-Codes natürlicher ist.
- Einlesen via File (PNG/JPEG)
- Warnung bezüglich Zertifikaten von D_Trust
- Das angezeigte Bild der Webcam kann geflippt werden
Tar
- Tar-Export CSV erweitert um Namensprüfung sowie 4 zusätzliche Dateien
- Tar-Anzeige um Feld „validierte LogMessages“ erweitert. Dient dazu anzuzeigen, wie viele der LogMessages überprüft wurden.
- Anzeige der Anzahl der Update-Time Vorgänge
- Namensprüfung wird immer durchgeführt
- Filter bezieht sich nur mehr auf die Signaturprüfung, Filter geht nur mehr mit den Signaturzählern. Dadurch kann aber auch innerhalb eines Tar-Archivs gefiltert werden.
- ProcessType/ProcessData Prüfung wird bei Fehler nur als Warnung dargestellt. Zusätzlich sind in der StartTransaktion Leerzeichen erlaubt
- Namensprüfung um „FinishTransaktionen ohne Start“ und „StartTransaktionen ohne Finish“ erweitert
DSFinV-K/Taxonomie
- Möglichkeit gemacht, ohne Signaturprüfung die Daten zu validieren.
- Konversion DSFinV-K -> Taxonomie und vica versa eingebaut.
- Beim CSV-Export wurde da Datumsformat angepasst
- Falls die Nachkommastellen mehr sind als die erlaubten, aber die überflüssigen NK’s nur aus 0er bestehen, wird dies als Warnung angegeben, nicht als Fehler
- Falls die Z_NR zu groß war, gab es ein Problem bei Einlesen der Daten. Das wurde behoben.
- Falls Enumerations einen Fehler in der Groß/Kleinschreibung hatten, wurde dies bei der DSFinV-K als Fehler erkannt. Das wurde behoben.
Einstellungen
- Via Config kann man einstellen, ob die FTP-Abfrage klickbar ist.
Generell
- Die BackUp-Funktion überarbeitet. Man kann mit und ohne Daten exportieren. Man bekommt ein Zip, welches man dann importieren kann. Sind Pfade nicht erreichbar, werden diese Daten nicht importiert.
- Die PKI-Überprüfung überarbeitet
- (Fiskaly kann verwendet werden, D-Trust vom QR-Code auch)
- Diverse kleinere Verbesserungen (spezifischere Fehlermeldungen, …)
Version 2.4.5
- DSFinV-K: Datei "businesscases.csv" wurde die Fehlermeldung verbessert, falls keine Steuern angegeben wurden.
- DSFinV-K: Datei "transactions.csv" wurde die Fehlermeldung verbessert, falls kein BON_TYP angegeben wurden. Zusätzlich wurde die Start/Endzeit besser geparsed
- Tar: Falls das Archive bei den Längenbytes ein Leerzeichen verwendet, wird dies nun auch richtig interpretiert
- Tar: Bei der Zusammenfassung wurde "E-Geld" in "Unbar" umbenannt.
- PKI-Check: Falls eine "PEM"-Kette abgeschnitten ist, wird dies besser ausgegeben.
- PKI-Check: In absoluten Sonderfällen wurde nicht die richtige Seriennummer aus dem Zertifikat geparsed.
- Generell: StackTrace aus dem "Unbekannten Fehler"-Fenster entfernt.
Version 2.4.4
- DSFinV-K: Falls das Zertifikat nur in der ersten Spalte enthalten ist, die anderen aber leer sind, wurde noch auf die 1000 Zeichen Begrenzung geprüft.
- DSFinV-K/Taxonomie Falls eine ErrorMessage bei den TSE-Daten gesetzt ist, sind die anderen TSE-Felder nicht mehr verpflichtend
- DSFinV-K/Taxonomie: Falls eine ErrorMessage angegeben wurde, oder der komplette TSE-Datensatz fehlt wird der Signaturstatus nun auf "NO_CHECK" gesetzt. Im letzteren Fall gibt es zusätzlich noch eine Fehlernachricht.
Version 2.4.3
- Tar: Falls es keine Audit-Messages gab wurde im Hauptfenster die Validierung als falsch geflaggt. Das wurde in dieser Version gefixed.
- Elektronische-Rechnung: Seriennummer nicht mehr case-sensitive
- QR-Code: Fehlermeldungen geben nun auch das falsche Feld an
- QR-Code: PublicKey im x.509-Format wird auch akzeptiert
- CSV: Bessere Fehlermeldungen bei falschen Daten
- CSV: Gruppierung bei Ganzzahlen klappt nun auch
Version 2.4.2
- DSFinV-K: Falls bei der kleinen Prüfung die Seriennummer der TSE kleingeschrieben wurde, gab es ein Problem beim PKI-Check
- DSFinV-K/Taxonomie: Falls das Item (Artikelinformation) nicht übergeben wurde, wird dies auch aus der Summenprüfung ausgeklammert.
- Tar: Falls der ProcessTyp nicht in der LogMessage steht, wird das als leerer ProcessTyp interpretiert.
Version 2.4.1
- DSFinV-K: Daten ohne Header einlesen. Da gabs noch ein Problem, klappt nun.
- DSFinV-K: CSV-Fehler werden detaillierter ausgegeben
- Taxonomie/DSFinV-K: Fehlermeldung bei falschem Zertifikat angepasst. Auch wird nun geprüft ob ein Zertifikat Daten hat.
- Taxonomie/DSFinV-K: Steuerprüfung von Positionsstorno wurde entfernt
- Taxonomie/DSFinV-K: Die Summe der Bestellung wird nun aus den Daten in "lines.csv" bzw. "item" berechnet (Stückpreis*Menge/Faktor)
- Taxonomie/DSFinV-K: Tabelle erweitert um die Summe der Bestellung
- Taxonomie/DSFinV-K: Falls keine Transaktionen angegeben wurde, wird auch im Hauptfenster nicht "Erfolgreich" ausgegeben, sondern "Keine Prüfung"
- Tar: Falls das Archiv korrupt ist, kommt kein Fehler-Popup mehr.
- Generell: Falls ein Fenster geschlossen und wieder geöffnet wird, wird der Filter resettet
- Generell: Nachrichten können nicht (in der Tabelle) mehr nach Status gefiltert werden. Dort wo es relevant ist, kann man per Dropdown filtern.
Version 2.4.0
- Taxonomie/DSFinV-K: Die Kleine Prüfung kommt dazu.
- Taxonomie/DSFinV-K: Der CSV-Export wurde angepasst. Die "index.XML" wurde für den Export überarbeitet.
- Tar: Beim aufsummieren mehrerer TarArchive pro Seriennummer gab es ein Problem bei den Transaktionen. Falls eine Transaktion in einem Tar-Archiv gestartet, aber in einem anderen geschlossen wurde, simmte die Anzahl der Transaktionen nicht mehr.
- Fehlermeldungen/Warnungen kamen hinzu
- Prüfung DSFinV-K/Taxonomie: Bei den Steuern mit Id < 1000 wird der Container (1-5) via der Einserstelle berechnet: 1 -> 1 Container, 21 -> 1 Container, 3 -> 3 Container,....
Version 2.3.0
- Taxonomie/DSFinV-K: Seriennummer-PKI Prüfungsupdate ist nicht mehr case-sensitive
- Taxonomie/DSFinV-K: Conversion Messages werden resettet
- DSFinV-K: Index.xml Fehlermeldung hinzugefügt, falls das XML fehlerhaft ist
- Taxonomie/DSFinV-K: SummeOk hat Fehler im Transaktionskopf nicht berücksichtigt (der Fehler wurde aber trotzdem in den Fehlermeldungen angezeigt)
- DSFinV-K: Prüfung über 250€ Umsatz Kunde angegeben wurde entfernt